Seit März 2015 veröffentlicht die überregionale Klavierstimmerei Praeludio® auf einer eigenen Seite Hörbeispiele von Klavierstimmungen aus dem Landkreis Lichtenfels. Die Audiodateien sind ausgelagert. Wenn Sie auf ein Hörbeispiel klicken, öffnet sich die neue Seite hearthis.at/praeludio
Sie hören die Aufnahmen eines 1962 gebauten Kleinklaviers des deutschen Klavierherstellers Sauter (Spaichingen). Das Klavier wurde wegen seiner angenehmen Spielart gekauft. Aber auch der Klang ist wieder einmal eine positive Überraschung von Sauter, denn der Klangkörper des Instruments ist ja nur knapp über einen Meter hoch! Die Stimmbarkeit des Instruments ist mit den üblichen Problemen eines so genannten Kleinklaviers versehen. Beim Durchspielen des gesamten Tonumfangs in allen Dur-Tonarten ist vor allem im Bass viel Musik im Spiel.
Immer wieder trifft man beim Klavier stimmen auf Instrumente mit kleinen Konstruktionsfehlern. So ist auch bei diesem Piano bei einem Ton der Druckstab zu nah am Stimmnagel, so dass man den Ton kaum korrekt stimmen kann. Das Platzproblem kommt von dem Streben nach der kleinstmöglichen Höhe. Das Kleinklavier ist nichts anderes als der Ausdruck eines konsequenten Sparkonzepts zur Optimierung der Gewinnspanne. Dass dabei häufig die Qualität auf der Strecke bleibt, ist kein Wunder. Wundern muss man sich aber, wenn bei Sauter wiederholt der Mechanikbolzen auf der rechten Seite zu nah am Wirbelfeld angelegt ist, so dass man kaum den Stimmhammer auf den untersten Stimmnagel des höchsten Tons stecken kann. Das ist insofern erstaunlich, da der Klavierbauer aus Spaichingen schon seit 1819 Klaviere baut.
Der Stimmhammer geht nicht über den letzten Stimmnagel:
Man muss erst die Mechanik entfernen, um die Saite zu stimmen.
Stimmmnagel zu nah am Druckstab.
Hier hilft nur ein Spezialaufsatz auf den Stimmhammer.
Schon vor dem Stimmen hört man die Nebengeräusche des Pedals sowie der Klaviermechanik. Nach 50 Jahren haben sich die Mechanikschrauben gelockert. Und das Pedal quietscht und ächzt. Derartige Störungen machen die harmonisierende Wirkung von Musik unmöglich. Bei der letzten Aufnahme geht man im gut gestimmten Wohlklang förmlich auf. Klavier spielen wird zum Genuss!
Einblick in ein Kleinklavier:
Wenig Raum für die Klaviermechanik.
Sauter wurde 1819 gegründet.
Somit ist er einer der ganz alten Klavierbauer.
Der Rasten ist die Auflage für den Resonanzboden.
Die Rastenbalken stabilisieren die Stimmhaltung.